Grundlegende Funktion einer Programmierschnittstelle ist das Vereinfachen immer wiederkehrender komplexer Aufgabe, wie der Zugriff auf Hardware (Speicher, Grafikkarte), Datenbanken oder ein Netzwerk wie auch das Erstellen von eigenständigen Programmen, Nutzeroberflächen oder auch Internetseiten.
Insbesondere letzter Anwendungsbereich wird immer populärer und gefragter. APIs kamen und kommen z.B. bei Facebook (Connect), StudiVZ (Sitecore) und Youtube (Direct) zum Einsatz. Aufgrund der Mannigfaltigkeit von Programmierschnittstellen wird nahezu jede Programmbibliothek (Library) als API bezeichnet.
Klassen und Einteilung von Programmierschnittstellen
APIs lassen sich grundsätzlich in vier Klassen einteilen: funktionsorientierte, objektorientierte, dateiorientierte und protokollorientierte Schnittstellen. Funktionsorientierte APIs basieren nur auf dem Verständnis der Ein/Ausgabe durch Funktionen. Hier kommt vorrangig das Handle-Konzept zum Einsatz. Eine Funktion wird aufgerufen und man erhält ein Handle zurück. Das bekannte BIOS (Basic Input Output System) ist die älteste bekannte Schnittstelle dieses Typs für PCs.
Objektorientierte Programmierschnittstellen gelten als die flexibelste Art aller Schnittstellen. Hier wird vorwiegend mit Objekten und Zeigern (Schnittstellenzeiger) gearbeitet. Aus Gründen der Portierbarkeit wird häufig eine Typbibliothek mitgeliefert (JAVA, COM, .NET).
Bei Dateiorientierten APIs werden über einfache Dateisystemkommandos wie „open„, „close, „read“ oder „write“ angesteuert. Unter Unix-basierten Betriebssystemen wird diese Schnittstellenart oft auf Ebene der Gerätetreiber angewendet.
Protokollorientierte Programmierschnittstellen sind ähnlich den Objektorienterten APIs ebenfalls äußerst flexibel, da sie unabhängig von Hardware und Betriebssystem anwendbar sind. Jedoch erfordert diese Schnittstellenart aufwändige Protokollierung, die stets neueingebunden werden muss, häufig wird diese Art daher mit anderen APIs kombiniert, die z.B. eher funktionsorientiert sind.